Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege,
In guter Tradition werden wir auch dieses Jahr wieder fünf aktuelle und klinisch relevante Themen aufgreifen: Soll man Statine wirklich ein Leben lang geben, oder kann man sie im hohen Alter absetzen? Die Evidenz zu dieser Frage werden zwei Expertinnen in einer spannenden Pro-Cons-Debatte diskutieren. Analog den Lipidwerten stellt sich auch beim Blutdruck oft die Frage, ob tiefere Werte immer besser sind und ob die Einnahme der antihypertensiven Therapie eher am Morgen oder am Abend erfolgen soll – die vielbeachtete TIME Studie liefert die Antworten. In einem weiteren Referat wenden wir uns dem Thema Reizdarmsyndrom zu. Hier wird oft viel therapiert, aber wofür gibt es wirklich Evidenz? Eine ähnliche therapeutische Herausforderung ist oft das ADHS, insbesondere wenn die Wartezeit für ein Aufgebot in die ADHS Sprechstunde mehrere Monate beträgt. Wir befassen uns daher mit der «best clinical practice» beim ADHS. Und auch wenn Corona zunehmend aus dem Bewusstsein verschwindet, die Infektionskrankheiten tun es nicht, daher präsentieren wir ein aktuelles Impf-Update.
Freuen Sie sich also mit uns auf spannende Themen und begeisternde Referent*innen.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Prof. Dr. Dr. med. Thomas Rosemann Direktor Institut für Hausarztmedizin UniversitätsSpital Zürich | Prof. Dr. med. Oliver Senn MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin UniversitätsSpital Zürich |
CONTENT Congresses
Walzmühlestrasse 55a
8500 Frauenfeld
Organisatorische Hotline 0800 008822
[email protected]
www.mepha.ch/events
02/2023 NPS-CH-NP-00098